LKW - Ladungssicherung 1e, 1f (Modul 3)
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs "LKW - Ladungssicherung 1e 1f Modul 3" tauchst Du tief in die Welt der Ladungssicherung ein. Ladungssicherung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine essentielle Maßnahme, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Jeder, der am Transport beteiligt ist, sei es als Kraftfahrer oder als Verlader, trägt Verantwortung für die ordnungsgemäße Sicherung der Ladung. In diesem praxisnahen Seminar vermitteln wir Dir die notwendigen Kenntnisse, um die gesetzlichen Bestimmungen zur Ladungssicherung effizient und kostensparend umzusetzen. Du wirst die rechtlichen und physikalischen Grundlagen der Ladungssicherung kennenlernen. Dazu gehören die verschiedenen Arten von Sicherungsmaterialien und deren richtige Anwendung sowie die Anforderungen an die Fahrzeuge. Wir zeigen Dir, wie Du die auftretenden Kräfte berechnen kannst, indem Du Formeln verwendest und Tabellen zurate ziehst. Anhand von konkreten Beispielen erarbeiten wir Lösungen zu verschiedenen Problemstellungen und diskutieren die besten Praktiken zur Ladungssicherung. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die spezifischen Anforderungen für die Führerscheinklassen C, C1, C+E und C1+E. Du wirst lernen, wie Du die Sicherheit der Ladung während der Fahrt gewährleisten kannst, indem Du die Sicherheitsvorschriften befolgst und das Fahrzeug richtig nutzt. Wir erläutern die Kräfte, die auf das Fahrzeug wirken, und wie Du die Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung und dem Fahrbahnprofil anpassen kannst. Darüber hinaus werden wir die Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination behandeln. Die Verteilung der Ladung und die Auswirkungen einer Überladung auf die Achsen, Fahrzeugstabilität und den Schwerpunkt sind ebenfalls zentrale Themen. Du wirst die wichtigsten Arten von Verpackungen und Lastträgern kennenlernen und die Techniken zur Feststellung und Verzurrung der Ladung erlernen. Der Kurs behandelt auch die Vorschriften für den Güterkraftverkehr, einschließlich der Beförderungsgenehmigungen, der Verpflichtungen im Rahmen der Musterverträge und der Erstellung von Beförderungsdokumenten. Du wirst die rechtlichen Rahmenbedingungen für den internationalen Verkehr und die Anforderungen des CMR (Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr) verstehen. Zu guter Letzt werfen wir einen Blick auf das wirtschaftliche Umfeld des Güterkraftverkehrs und die Marktordnung. Du wirst die verschiedenen Tätigkeiten im gewerblichen Güterverkehr und die Organisation der wichtigsten Arten von Verkehrsunternehmen kennenlernen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse in der Ladungssicherung vertiefen möchten, sei es zur Auffrischung oder zur Erfüllung der gesetzlichen Weiterbildungspflichten. Am Ende des Kurses erhältst Du einen Nachweis über Deine Teilnahme. Die Weiterbildung ist ein fortlaufender Prozess, der alle fünf Jahre wiederholt werden muss, um den Fahrerqualifizierungsnachweis aufrechtzuerhalten.
Tags
#Sicherheit #Weiterbildung #Praxisnah #Sicherheitsvorschriften #Fahrzeugtechnik #Transport #Transportwesen #Ladungssicherung #Transportrecht #FlexibelTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer mit den Führerscheinklassen C, C1, C+E und C1+E sowie an Verlader und alle anderen Personen, die direkt oder indirekt am Transport beteiligt sind. Ob Du bereits im Güterverkehr arbeitest oder Dich auf eine Karriere in diesem Bereich vorbereitest, dieser Kurs bietet Dir wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ladungssicherung.
Ladungssicherung ist der Prozess, durch den die Ladung auf einem Fahrzeug so gesichert wird, dass sie während des Transports nicht verrutscht, umkippt oder beschädigt wird. Dies ist entscheidend für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und die Integrität der transportierten Güter. Die richtige Ladungssicherung reduziert das Risiko von Unfällen und Schäden erheblich und ist gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Kurs lernst Du die verschiedenen Techniken und Materialien zur Ladungssicherung sowie die relevanten gesetzlichen Bestimmungen kennen.
- Was sind die wichtigsten Anforderungen an die Ladungssicherung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen?
- Wie berechnest Du die auftretenden Kräfte auf ein Fahrzeug während der Fahrt?
- Welche Arten von Sicherungsmaterialien gibt es und wie wendet man sie korrekt an?
- Welche Auswirkungen hat eine Überladung auf die Fahrzeugstabilität?
- Was sind die wichtigsten Schritte zur Erstellung von Beförderungsdokumenten im internationalen Verkehr?
- Welche Vorschriften gelten für den Güterkraftverkehr?
- Wie kannst Du die Verteilung der Ladung auf einem Fahrzeug optimieren?
- Was sind die Unterschiede zwischen den Führerscheinklassen C, C1, C+E und C1+E hinsichtlich der Ladungssicherung?
- Welche Techniken zur Feststellung und Verzurrung der Ladung sind am effektivsten?
- Wie oft muss die Weiterbildung zur Ladungssicherung wiederholt werden?